Gabriele und Matthias Belikan
Systemische Beratung und Systemische Therapie

Systemische Einzel-, Paar-, Familienberatung und -Therapie,
Traumatherapie, Psychotherapie (HeilprG) in Limburg

Der Mensch lässt sich nicht auf das Sichtbare reduzieren. Bahnbrechende Erkenntnisse in Medizin, Neurowissenschaften, Epigenetik und den psychologischen Wissenschaften zeigen, dass Heilung weit über körperliche Gesundheit hinausgeht. Sie umfasst Geist, Seele und auch das Unsichtbare, das auf eine tiefere Realität hinweist und mehr offenbart, als wir denken. Unser inneres Erleben, unsere Gedanken, Gefühle und Erfahrungen prägen uns ebenso stark wie unsere körperlichen Prozesse. Psychische Probleme wie Traumata, Konflikte oder innere Spannungen können die Ursache für körperliche, geistige oder seelische Leiden, Krankheit und Ungleichgewicht sein.
Ganz gleich, was Ihr persönliches Thema oder Ihr Beweggrund ist, in unserer Praxis für Psychotherapie (HeilprG), Paartherapie und Systemische Therapie in Limburg gehen wir individuell auf Ihre Situation ein  – und begleiten Sie mit einfühlsamen Fragen, einem in Abstimmung mit Ihnen ausgewählten methodischen Angebot, Wertschätzung und Mitgefühl. So können sich neue Türen öffnen, neue Perspektiven entstehen und Sie können Fähigkeiten entwickeln, Ihr Leben aktiv zu gestalten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre inneren Prozesse bewusst wahrzunehmen und  zu verstehen, damit echte Veränderung stattfinden kann.
Manchmal kann der erste Schritt auf dem Weg zur Veränderung eine große Hürde darstellen. Wenn Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren, kann sich das durchaus aufregend und herausfordernd anfühlen. Viele Fragen mögen Ihnen durch den Kopf gehen – je nach Ihrer individuellen Situation und Problemlage können diese sehr unterschiedlich sein, aber für Sie persönlich von großer Bedeutung. An dieser Stelle möchten wir einige dieser Fragen und Annahmen, die Sie womöglich beschäftigen, näher beleuchten. 

Auch wenn es sich für viele Menschen, die Unterstützung suchen, nicht immer leicht anfühlt – es ist ein wichtiger und mutiger Schritt, die Verantwortung für Veränderungen in Ihrem Leben zu übernehmen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Erstgespräch bei uns und im Verlauf der Therapie oder  Beratung werden besonders Ihre Eigenschaften, Kompetenzen und Stärken gewürdigt und berücksichtigt, die Sie bisher eingesetzt haben, um Ihr Leben und seine Herausforderungen zu meistern. Genau an diese Ressourcen können wir im späteren Verlauf dann anknüpfen. Gemeinsam mit Ihnen machen wir uns ein Bild von Ihren Konflikten, Symptomen und belastenden Faktoren. Dabei geht es nicht darum alle schwierigen Themen auf einmal zu besprechen, manchmal ist es gut nicht zu schnell vorzugehen, schließlich müssen wir uns auch erst kennenlernen. Uns ist es besonders wichtig, dass Sie sich akzeptiert und wertgeschätzt fühlen.

Genauso wichtig sind uns Einfühlungsvermögen und Verständnis, damit Sie bereit und in der Lage sind Ihre persönliche Situation und Ihre aktuelle Gefühlslage wahrzunehmen und zu beschreiben. Unser ganzheitlicher Ansatz ist darauf ausgerichtet, Ihnen ganz individuell für Sie passende Unterstützung bieten zu können. Hierfür sind wir neben anderem auch sehr gut methodisch ausgebildet. Besonders wichtig sind feinfühlige Fragen mit denen wir etwas über Sie und Ihre Bedürfnisse erfahren möchten. Lassen Sie uns gemeinsam an einer Lösung arbeiten, die Ihren ganz eigenen Bedürfnissen entspricht. 

Nein, Sie müssen nicht sofort alles auspacken, wenn wir beginnen. Es ist völlig normal und verständlich, dass Sie am Anfang vorsichtig und zurückhaltend sind. Manchmal ist es aber auch genau anders herum und alles was sich zuvor aufgestaut hat will schnell heraus. Ganz gleich wie es bei Ihnen ist, wir geben Ihnen die Zeit und den Raum, die Sie brauchen, um Vertrauen aufzubauen und unterstützen Sie dabei Schritt für Schritt tiefer in die Themen einzusteigen oder das Tempo ein wenig zu verlangsamen falls nötig. Wichtig ist uns, dass Sie sich dabei sicher und verstanden fühlen.

Manche Menschen haben Sorge, dass ihre Beschwerden entweder nicht ernst genommen oder überinterpretiert werden könnten. Bitte seien Sie versichert, dass wir Ihrem ganz eigenen Empfinden mit großem Respekt und Verständnis begegnen. Uns ist es ganz wichtig, dass es bei uns nicht um ein moralisches Bewerten oder „richtig-falsch“, geht, sondern darum Ihre Situation möglichst genau zu verstehen. Aufgrund unserer Erfahrung haben wir in vielen Fällen ähnliche Problemlagen kennengelernt und können Ihnen dabei helfen, Ihre Situation besser einzuordnen. Lassen Sie uns gemeinsam an einer Lösung arbeiten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. 

Ja, das können Sie. Wir unterliegen der gesetzlich geregelten Schweigepflicht. Diese besteht für die Tatsache, dass Sie uns aufsuchen sowie für die besprochenen Inhalte.

Wir unterstützen Sie durch unsere professionelles Handeln, unsere fachliche Expertise, Empathie und Anteilnahme sowie durch ganz viel Erfahrung in der langjährigen Arbeit mit und für Menschen. Dabei ist es nicht notwendig „alles erlebt zu haben, was Sie erlebt haben“. Wir sind ExpertInnen für die Anwendung, Sie sind ExpertInnen für die Inhalte und können deshalb am besten sagen, welcher Lösungsansatz zu Ihnen passt, umsetzbar und sinnvoll ist. Wir laden Sie ein und unterstützen Sie dabei Ihre eigenen Vorstellungen, Ziele und Erwartungen zu erkennen, zu erarbeiten und zu formulieren.

Es gibt sicherlich noch viele weitere Fragen, die hier nicht aufgeführt sind. Wir sind offen für Ihre Fragen und ermutigen Sie dazu, diese im Erstgespräch zu stellen. Das fördert den Aufbau von Vertrauen. 

Sie können sich sicher sein, dass wir uns Zeit nehmen Ihnen aufmerksam zuzuhören und Ihre Bedürfnisse zu verstehen. Meist wird im Erstgespräch schon deutlich, ob „die Chemie“ für eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit stimmt. Falls nicht ist auch das in Ordnung. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, dies offen anzusprechen oder alternative Möglichkeiten auszuloten, um eine für Sie geeignete Entscheidung zu treffen. 

Was noch wichtig ist: Eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist nicht möglich. Von privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen kann für Psychotherapie ggf. ein Teil des Honorars erstattet werden. 

Als Selbstzahlende haben Sie eine eine Reihe von Vorteilen. Zum einen müssen Sie keinen Antrag an Ihre Krankenkasse stellen. Dies kann in Ihrem Interesse sein, um eventuelle Auswirkungen auf Ihre spätere Versicherungseinstufung und Beitragsberechnung zu vermeiden. Darüber hinaus können Sie die Kosten für Psychotherapie oder Coaching im Rahmen Ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. 

Neben den finanziellen Aspekten bietet eine Privatpraxis oft den Vorteil, dass Sie zeitnah einen Termin erhalten und die Therapie so lange in Anspruch nehmen können wie Sie möchten. Auch die Zeiträume zwischen den Terminen können Sie flexibel variieren und gestaltet werden. 

Unsere Preise für Psychotherapie, Beratung, Coaching, Paartherapie oder Paarberatung nennen wir Ihnen auf Anfrage. Alle weiteren Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, per Mail oder telefonisch. 

Vielen Dank für Ihr Interesse. 

Wenn Sie mehr erfahren möchten finden Sie weitere Informationen unter: www.systeamcoach.de